Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat.
Die bekanntesten Beispiele der Steuerhinterziehung sind das Scheingeschäft und auch die falsche Gewinnermittlung.
Eine Steuerhinterziehung nach § 370 AO begeht, wer falsche, unvollständige oder unterlassene Angaben in Steuersachen tätigt. Dabei wird in Steuerhinterziehung durch aktives Tun (§370 Abs. 1 Nr.1 AO) und durch Unterlassen (§ 370 ABs.1 Nr.2 AO) unterschieden.
Resultat der Steuerhinterziehung ist eine Verkürzung oder die Erlangung eines nicht gerechtfertigten Steuervorteils. Einen solchen Steuervorteil erlangt man auch durch eine verspätete Steuerzahlung. Jedoch ist zu beachten, dass für die Steuerhinterziehung der Vorsatz erforderlich ist.
Es wird zwischen folgenden Arten der Steuerhinterziehung unterschieden:
- Hinterziehung von Erbschaftssteuer
- Hinterziehung von Einkommensteuer
- Hinterziehung von Kapitalertragsteuer
- Hinterziehung von Umsatzsteuer
- Hinterziehung von Körperschaftssteuer
- Hinterziehung von Lohnsteuer
- Hinterziehung von Gewerbesteuer
Sofern falsche oder unvollständige Angaben getätigt wurden und der Steuerzahler dies erkennt, obliegt diesem eine unverzügliche Berichtigungspflicht gem. § 153 AO.
Den Behörden stehen zur Strafverfolgung mittlerweile mehr tatsächliche und rechtliche Mittel zur Verfügung. Wird eine Steuerhinterziehung jedoch aufgrund dessen vorzeitig erkannt, ist es für eine Selbstanzeige nach § 371 AO jedoch bereits zu spät. Die Höhe der Strafe beurteilt sich dann nach der Steuerschuld und dem Steuerschaden. Kommt es zu einem Strafverfahren, wird einer Steuerstraftat nachgegangen. Bei einer Steuerordnungswidrigkeit wird hingegen ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Bei dem letzten handelt es sich dann meistens um bewusste Fahrlässigkeit.
Die Steuerhinterziehung wird mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren geahndet, wobei Milderungsgründe das Strafmaß beeinflussen können.
Beihilfe und auch der Versuch der Steuerhinterziehung sind strafbar.
Diese Seite soll Ihnen einen Einblick in die Steuerhinterziehung geben und Sie über die grundlegenden unterschiedlichen Arten der Steuerhinterziehung und dessen Folgen informieren.